Menü

Sortierverfahren für Verbrennungsschlacke und Konfigurationsschema der Ausrüstung

Den autor.: hora de lanzamiento: 2025-10-17 03:40:13 número de vista: 102

Schlackensortierverfahren und Ausrüstungskonfigurationfür Verbrennungsschlacke

Ziel dieses Plans ist es, eine Reihe effizienter, stabiler und umweltfreundlicher Lösungen für das Projekt zur Gewinnung von Hausmüllverbrennungsschlacke bereitzustellen, um eine effiziente Rückgewinnung von Eisen, Kupfer, Aluminium, rostfreiem Stahl und Edelmetallen zu erreichen und dafür zu sorgen, dass die Rückstände die Standards für Rohstoffe für Baumaterialien erfüllen.

Erstens: Überblick über den Gesamtprozess

Der gesamte Prozess folgt dem Prinzip "erst zerkleinern und dann selektieren, mehrstufige Sortierung, Schlacke- und Wassertrennung, der gesamte Prozess des Umweltschutzes", speziell kann in die folgenden fünf Stufen unterteilt werden:

  1. Vorverarbeitungs- und Zerkleinerungsstufe: einheitliche Beschickung → Siebung zusätzlich zu Verunreinigungen → Zerkleinerung Dissoziation

  2. Kernsortierstufe: Magnetabscheidung (Rückgewinnung von Eisen) → Wirbelstromsortierung (Rückgewinnung von Nichteisenmetallen) → Schwerkraftsortierung (Rückgewinnung von Schwermetallen und Edelmetallen)

  3. Entwässerung und Umweltschutzbehandlung: Schlacke-Wasser-Trennung → Wasserrecycling

  4. Aufbereitung des Endprodukts: Metallverpackung für den Verkauf → Nutzung der Tailing-Ressourcen

Zweitens, der detaillierte Verfahrensablauf und die Konfiguration der wichtigsten Anlagen

Die folgende schrittweise Erläuterung des Zwecks jedes Glieds des Prozesses und der entsprechenden Kernausrüstungskonfiguration.

Schritt 1: Vorbehandlung und gleichmäßige Beschickung

  • Zweck des Prozesses: Entgegennahme der Verbrennungsschlacke vom Hof und Durchführung einer gleichmäßigen und kontrollierbaren Beschickung, um übergroßen Schutt zu entfernen und eine stabile Garantie für den nachfolgenden Prozess zu bieten.

  • Konfiguration der Kernausrüstung:

    • Plattenaufgeber: erzwungene gleichmäßige Beschickung, stoßfest, verschleißfest, zur Gewährleistung der Stabilität der nachfolgenden Gerätebelastung.

    • Vibrationsrinne: als Zusatz- oder Alternativlösung, um eine gleichmäßige Materialzufuhr zu erreichen.

Schritt 2: Siebung und Zerkleinerung Zerlegung

  • Zweck des Verfahrens: Vorabsiebung von Rohstoffen und Zerkleinerung von großer Verbrennungsschlacke auf die angestrebte Partikelgröße, so dass die darin eingeschlossenen Metalle und Nichtmetalle vollständig dissoziiert werden.

  • Konfiguration der Kernausrüstung:

    • Taumelsieb: Führt eine Vorabsiebung durch, trennt Materialien unterschiedlicher Korngrößen und hat die Funktion, Säcke aufzubrechen. Seine verstopfungsfreie Konstruktion ist entscheidend für die Verarbeitung von nasser, klebriger Schlacke.

    • Spezialbrecher fürVerbrennungsschlacke: Mit seiner hochfesten Konstruktion zerkleinert er das Material auf eine homogene Partikelgröße von in der Regel <50 mm, was eine Voraussetzung für eine hohe Rückgewinnungsrate ist.

Stufe 3: Mehrstufige Präzisionssortierung (Kern der Wertschöpfung)
Dieses Segment ist das Wertschöpfungszentrum der gesamten Produktionslinie, das durch eine Kombination von physikalischen Sortierverfahren die endgültige Rückgewinnung aller Metallarten erreicht.

  • A. Rückgewinnung von Eisenmetallen

    • Prozessziel: Hocheffiziente Trennung und Rückgewinnung aller ferromagnetischen Materialien.

    • Konfiguration der Kernausrüstung:

      • Permanentmagnetabscheider: Er ist nach dem Brecher angeordnet und verfügt über ein starkes magnetisches Design, um Eisenklumpen und Eisenspäne effizient abzusaugen. Er kann mit einer mehrkanaligen Magnetabscheidung konfiguriert werden, um die Rückgewinnungsrate zu gewährleisten.

  • B. Rückgewinnung von Nichteisenmetallen

    • Prozessziel: Genaues Aussortieren von Kupfer, Aluminium, Zink und anderen Nichteisenmetallen.

    • Konfiguration der Kernausrüstung:

      • Wirbelstromsortierer: Durch die Nutzung des Wirbelstromeffekts werden Kupfer, Aluminium und andere Nichteisenmetalle effektiv von den Rückständen getrennt, was die Schlüsselausrüstung für den Gewinnungsvorteil ist.

  • C. Anreicherung von Schwermetallen und Edelmetallen

    • Zweck des Verfahrens: weitere Rückgewinnung von Edelstahl, Zinklegierungen usw. und Anreicherung von Gold-, Silber- und anderen Edelmetallspuren.

    • Konfiguration der Kernausrüstung:

      • Jigger: Nutzung der Schwerkraft und des Wasserflusses zur Trennung von Materialien mit höherem spezifischem Gewicht (z. B. Edelstahl, Zink), um Wasser und Energie zu sparen.

      • Schütteltisch: Feinsortierung von Jigger-Konzentraten oder feinkörnigen Materialien, effektive Anreicherung von Kupfersand und Edelmetallen wie Gold und Silber, wodurch der Mehrwert des Projekts erheblich gesteigert wird.

Schritt 4: Schlacke-Wasser-Trennung und geschlossener Kreislauf für den Umweltschutz

  • Prozessziel: Trennung des Schlacke-Wasser-Gemischs im Sortierprozess, Wiederverwendung von Wasserressourcen und trockene Haldenentleerung von Abraum.

  • Konfiguration der Kernausrüstung:

    • Entwässerungssieb: Vorentwässerung von mittel- und feinkörnigen Materialien.

    • Filterpresse: Tiefenentwässerung von feinem Schlackenschlamm, Ausgabe eines trockenen Schlackenkuchens mit niedrigem Feuchtigkeitsgehalt, einfacher Transport und Ressourcenverwertung. Das Filtrat wird in den Recycling-Pool zurückgeführt, so dass während des gesamten Prozesses keine Abwässer anfallen.

Schritt 5: Aufbereitung des Endprodukts und Nutzung der Ressourcen

  • Zweck des Prozesses: Umwandlung der sortierten Produkte in Rohstoffe.

  • Output und Bestimmung:

    • Metallprodukte: Alle Arten von Metallen (Eisen, Kupfer und Aluminium, Edelstahl, Edelmetallkonzentrate) werden getrennt verpackt und als erneuerbare Ressourcen verkauft.

    • Tailings-Produkte: saubere Tailings nach der Entwässerung, die den Baustoffnormen GB/T25032-2010 entsprechen und für die Herstellung von Ziegeln, Zementmischungen, Straßenbaumaterialien usw. verwendet werden können.

III. Zusammenfassung der Programmvorteile

  • Hohe Rückgewinnungsrate: Die Kombination von mehrstufigen Sortierverfahren gewährleistet die branchenweit führende Rückgewinnungsrate verschiedener Metallarten.

  • Schnelle Amortisierung der Investition: Die Kosten können innerhalb von 10-18 Monaten wieder hereingeholt werden, und die Metallerlöse sind kontinuierlich und stabil.

  • Geschlossener Kreislauf zum Schutz der Umwelt: der gesamte Prozess der physikalischen Sortierung, zirkulierendes Wassersystem, keine chemischen Zusätze, keine Sekundärverschmutzung.

  • Intelligent und zuverlässig: PLC-Steuerungssystem, hoher Automatisierungsgrad, einfache Bedienung, stabiler Betrieb.

  • Flexible Anpassung: Ein individueller Konfigurationsplan kann je nach Behandlungsumfang (200-2000 t/d), Standort und Budget erstellt werden.


Vorschläge für die nächsten Schritte:

Wenn Sie spezielle Projektanforderungen haben, können Sie uns gerne eine Nachricht hinterlassen. Wir werden Ihnen ein individuelles Angebot mit folgendem Inhalt erstellen:

  1. Genaues Prozessablaufdiagramm.

  2. Detaillierte Liste der Gerätekonfiguration und Kostenvoranschlag.

  3. Vorläufiger Lageplan.

Lassen Sie uns Daten und Fachleute nutzen, um Ihre Investitionsentscheidung auf eine möglichst solide Basis zu stellen.

Kategorie
Angebotsanfrage
Nginx server needs to configure pseudo-static rules, click View configuration method